Zum Hauptinhalt springen

Sie haben als Mitglied noch keine Zugangsdaten für den Mitgliederbereich?

Dann registrieren Sie sich hier.

Registrieren

0711 16345-0

info@vbw-online.de

 

Anschrift

Herdweg 52/54
70174 Stuttgart
 

Öffnungszeiten

Montag - Freitag
8:30 - 12:00 Uhr

Montag - Donnerstag
13:00 - 17:00 Uhr

 

Zu den Ansprechpartnern

Spatenstich für modernen und bezahlbaren Wohnraum in Backnang

Mit einem symbolischen Spatenstich fiel am 5. Februar 2025 der Startschuss für ein zukunftsweisendes Wohnbauprojekt in der Mühlstraße in Backnang. Die Städtische Wohnbau Backnang GmbH realisiert hier neun geförderte Wohneinheiten mit einer Gesamtwohnfläche von 720 Quadratmetern.

Das Projekt setzt nicht nur auf moderne Architektur, sondern auch auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.

Als Gewinner des Vergabeverfahrens ging die Leonberger Firma MÖRK GmbH & Co. KG hervor, die die Projektsteuerung und -betreuung über alle Leistungsphasen hinweg übernehmen wird. Die Entwurfsplanung stammt vom Stuttgarter Architekten Marcus Brucker.

Das neue Wohngebäude wird in nachhaltiger Hybridbauweise errichtet und entspricht den Standards eines Effizienzhauses 40. Für die umweltfreundliche Energieversorgung sorgen zwei Luft-Wärmepumpen sowie eine Photovoltaikanlage.

Die Fertigstellung des Projekts ist für das erste Quartal 2026 vorgesehen. Mit dem Bauvorhaben reagiert die Stadt auf den dringend benötigten Wohnraum in Backnang. Die neuen Wohnungen zeichnen sich durch unterschiedliche Größen aus und werden zu Mietpreisen angeboten, die unter dem Backnanger Mietspiegel liegen.

Dank des Einsatzes von LEAN-Management-Methoden wird eine effiziente Bauweise gewährleistet, die sowohl Zeit als auch Ressourcen spart. Das Projekt ist ein wichtiger Schritt, um bezahlbaren und zugleich modernen Wohnraum für die Bürgerinnen und Bürger von Backnang zu schaffen.

BU: Das neue Gebäude in Süd-West-Ausrichtung

BU: Beim gemeinsamen Spatenstich: Axel Bauer, Daniel Kurzius, Stefan Setzer, Artur Gerg, Siglinde Lohrmann, Alexander Zipf, Henry Ehring und Moritz Kuhnle (v.l.n.r.)