SWSG unterstützt 17 Projekte für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
Gemeinnützige Institutionen, Vereine, Organisation und Projekte, die in Stuttgart ansässig sind oder in Stuttgart wirken, konnten sich für eine Spende beim Spendenprogramm möglich.machen der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) bewerben. Gefördert werden Ideen und Institutionen, die sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt einbringen. Dafür stellte die SWSG insgesamt 100.000 Euro für das Jahr 2024 zur Verfügung. In diesem Jahr wird das Programm fortgesetzt.
Von Sportangeboten für Menschen mit und ohne Behinderung über gemeinschaftliche Nachbarschaftsfeste bis hin zum erleichterten Zugang zu Kultur und Bildung – das Spektrum der Bewerbungen für das SWSG-Spendenprogramm möglich.machen war breit gefächert. Rund 50 Organisationen haben sich mit ihren Projekten um Unter-
stützung bemüht. Der Spendenbeirat der SWSG hat alle Vorschläge sorgfältig geprüft und bewertet. Die 17 begünstigten Projekte sind:
- Kindersportverein Stuttgart e. V. ,Schwimmen für sozial benachteiligte Kinder im Grundschulalter, 9.000 €
- Bürgerstiftung Stuttgart , Plaudertelefon – Stuttgart nimmt sich Zeit, 5.000 €
- Bürgerverein Giebel und Bergheim e. V. , Arbeitsfähigkeit des Bürgervereins, 5.000 €
- Caritasverband für Stuttgart e. V., Sichtbar: Outsider Galerie und Atelier für sozial benachteiligte Menschen und Nachbarn, 5.000 €
- Caritasverband für Stuttgart e. V. Mobile Jugendarbeit Rot, Grünes Klassenzimmer als Begegnungsort im Freien für Jung und Alt im Stadtteil Rot, 8.000 €
- Förder- und Freundeskreis Wangener Begegnungsstätte, Neuer Brennofen für das Töpferstüble, 5.000 €
- Karamba Basta e. V. , Platz da! Lebendiger Schmalzmarkt – ein Platz für alle, das ganze Jahr, 5.000 €
- Kreisdiakoniestelle Stuttgart „Kompass“, Formularhelden, 5.000 €
- Kultur für alle Stuttgart e. V. , Kultur für alle, 5.000 €
- Küstenhunde e. V. , Kalte Schnauze , 5.000 €
- Lernen fördern Stuttgart-West e. V. , Wing-Tsun zur Stärkung des Selbstbewusstseins, 5.000 €
- MTV Stuttgart 1843 e. V. , Aufbau einer Parasport-Akademie, 7.000 €
- Stadtteilinitiative Heslach e. V., Ein Wohnzimmer am Südheimer Platz, 8.000 €
- Treffpunkt Leben Lauchhau Lachäcker, Heaven‘s Door: Begegnungsstätte für das Wohngebiet Lauchhau-Lauchäcker, 8.000 €
- Turnverein Cannstatt 1846 e. V. , SportGemeinschaft – Kinder stärken trotz Barrieren, 5.000 €
- Verein der Freunde, Förderer und Ehemaligen der Jakobschule Stuttgart-Mitte e. V. , Trommel-, Theater-, Tanz- und Kunst-Workshop, 5.000 €
- Wilde Bühne e. V. , Trotzalter, 5.000 €
„Die Vielzahl an interessanten Projekten, die eingegangen sind, haben uns die Entscheidung nicht leichtgemacht“, berichtet Werner Wölfle, Bürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart a. D. und Vorsitzender des SWSG-Spendenbeirats „Es ist beeindruckend zu sehen, wie viele Menschen sich – häufig ehrenamtlich – für das soziale Miteinander in unserer Stadt engagieren.“ Samir M. Sidgi, Vorsitzender der Geschäftsführung der SWSG, ergänzt: „Wir spenden bereits seit Jahren für Projekte, die nachhaltig in unseren Quartieren wirken. Dieses Engagement sehen wir als gut angelegte Investition in die soziale Infrastruktur sowie die Gemeinwesenarbeit und ist darüber hinaus Teil unseres Auftrags, funktionierende Quartiere und stabile Nachbarschaften zu schaffen. Damit stärken wir das Zusammenleben und den sozialen Zusammenhalt – in unseren Quartieren und in ganz Stuttgart.“
Bewerben konnten sich gemeinnützige Institutionen, Vereine, Organisation oder Projekte, die in Stuttgart ansässig sind oder in Stuttgart wirken und SWSG-Mieter helfen, das soziale Klima in Wohnquartieren der SWSG nachhaltig positiv beeinflussen, Vereinsamung vorbeugen oder benachteiligte Menschen unterstützen. Der SWSG-Spendenbeirat setzt sich zusammen aus dem Spendenbeiratsvorsitzenden Werner Wölfle, Bürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart a. D., Bürgermeister Thomas Fuhrmann, Vorsitzender des Aufsichtsrats der SWSG, Samir M. Sidgi, Vorsitzender der Geschäftsführung der SWSG, sowie den drei Fachexpertinnen und -experten Prof. Dr. Jürgen Armbruster, Vorstand der Evangelischen Gesellschaft a. D., Ulrike Ohnmeiß, Geschäftsführerin LAGAYA e. V. a. D., Stefan Spatz, Leiter Sozialamt Stadt Stuttgart a. D., und Bärbel Siebert als Vertreterin des Beirats der Mietervertreter.
Das Spendenprogramm möglich.machen wird im Jahr 2025 fortgesetzt. Weitere Informationen zum Spendenprogramm und zu den unterstützen Projekten sind auf der Website der SWSG unter https://www.swsg.de/swsg/moeglichmachen.html abrufbar.