
Fachausschuss Technik und Energie
Der Fachausschuss "Technik und Energie" beschäftigte sich 2023 mit folgenden Themen:
- Technische Umsetzung GEG und EPBD
- Dekarbonisierung und Wärmeplanung
- Solarisierung und E-Mobilität
Außerdem veranstalteten wir folgende Exkursionen:
- Fachexkursion nach Schwäbisch-Gmünd zum IBA’27-Projekt "Fehrle Gärten" der LBG Landes-Bau-Genossenschaft Württemberg eG, sowie zur Neugestaltung der Altstadt
- Fachexkursion nach Freiburg zu den Projekten "Rennwegdreieck" und "Schildacker" der Freiburger Stadtbau GmbH FSB
Fachausschuss-Vorsitzender:
Christoph Neis, ulmer heimstätte eG
vbw: Robert Bechtloff

Fachausschuss Wohneigentum
Im Fokus des Fachausschusses "Wohneigentum" standen 2023 folgende Themen:
- „zertifizierter Verwalter“
- CO2-Bepreisung
- Dekarbonisierung
- Umsetzung der Energiepreisbremsen
- Neue Gesetzgebung Balkon PV-Anlagen
- Gasetagenheizung – gesetzliche Vorgaben (GEG) und Verwalterpflichten
Fachausschuss-Vorsitzender:
Carsten Schüler, Bietigheimer Wohnbau GmbH
vbw: Renate Maria Stark / Alexa Quarthal

Fachausschuss Wohnen und Leben
Die Schwerpunktthemen des Fachausschusses "Wohnen und Leben" waren 2023:
- Wohnungsvergabe
- Umgang mit dem Anstieg der zweiten Miete
- Gemeinschaftliches Wohnen
- Fachtag „Partizipation“ im Rahmen des IBA’27-Festivals
- Fachtag "Kinderschutz" im AK Soziales Management
Bei einer Exkursion nach Mannheim zum Thema Quartiersentwicklung wurden das Projekt „Spinelli/Wohnen am BUGA-Gelände“ der GBG Wohnungsbaugesellschaft Mannheim besucht.
Fachausschuss-Vorsitzender:
Martin Gebler, Neues Heim - Die Baugenossenschaft eG
vbw: Robert Bechtloff

Fachausschuss Betriebswirtschaft
Im Jahr 2023 beschäftigte sich der Fachausschuss "Betriebswirtschaft" insbesondere mit folgenden Themen:
- Aareon Yuneo und Strategien für den Umgang mit dem Stand des Produkts
- Wirtschaftlichkeit von Neubauten / aktuelle Rahmenbedingungen
- Kosten und Teilnahmequoten bei Mieter-Apps
- Teams als Projektmanagement-Software am Beispiel der GWG Reutlingen
- Bilanzierung energetischer Maßnahmen an Wohngebäuden
- Bilanzielle Auswirkungen der EnSimiMaV
- Auswirkungen der EU-Gebäuderichtlinie vs. EU-Taxonomie
- Weiterentwicklung des FSA IFA 1
- Nachhaltigkeitsberichterstattung (Anforderungen / Zeitschiene)
Fachausschuss-Vorsitzender:
Jens-Uwe Götsch, WOBAK Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbH Konstanz
vbw: Stilian Poniros

Fachausschuss Recht
Im Fachausschuss "Recht" wurden u.a. die Inhalte der laufenden Gesetzesvorhaben und deren Auswirkungen auf die Wohnungsunternehmen diskutiert. Dabei nahmen 2023 vor allem folgende Themen besonderen Raum ein:
- Entwurf des GEG
- Positionspapier des GdW zum hydraulischen Abgleich gemäß EnSimiMaV
- Hinweisgeber-Schutzgesetz
- Energiepreisbremsen-Reparaturgesetz
- Photovoltaik-Strategie des BMWK
- Geplanten Verordnung zur Änderung der Gefahrstoffverordnung (bei vermuteter Asbestbelastung)
- Anpassung der Mustergeschäftsordnungen für Gesellschaften sowie der Anstellungsverträge für Vorstandsmitglieder von Genossenschaften
- Geplante mietrechtliche Änderungen gemäß Koalitionsvertrag
- Geplante Änderungen im Genossenschaftsrecht
- Anwendbarkeit des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) auf Wohnungsunternehmen
- Erfahrungen / Umgang mit dem Landes-Behindertengleichstellungsgesetz (L-BGG) bei kommunalen Unternehmen
- „Heizungsgesetz“ (GEG) und Mieterhöhungsmöglichkeiten nach den neuen Regelungen des BGB bei Heizungstausch
Fachausschuss-Vorsitzender:
Christian Brokate, BG Esslingen eG
vbw: Ursula Hennes

Fachausschuss Digitalisierung
Der Fachausschuss Digitalisierung befasste 2023 sich u.a. mit folgenden Themen:
- KI in der Wohnungswirtschaft
- Digitale Mieterkommunikation
- Digitalisierung von Vermietungsprozessen und Geschäftsfeldern
- Digitalisierung im Gebäudebestand / Quartier sowie Entwicklung eines Leitfadens zur Gebäudeautomatisierung
- Energiemanagement als Puzzlestein zur Energiewende (Energieerzeugung, E-Speicherung, E-Management, E-Ladeinfrastruktur, E-Nutzungssteuerung)
- Digitalisierung der Rechnungseingangsprozesse / eRechnung
- Arbeitskreis ERP (Fokus Wodis Yuneo-Umstellungen)
- IT-Infrastrukturen in Wohnung
- Mitwirkung an der DigiKon Süd 2023 in Zusammenarbeit mit dem VdW Bayern – Workshops und Podiumsdiskussion
Fachausschuss-Vorsitzender:
Dr. Benjamin Allbach, GBG – Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft mbH
vbw: Thomas Wöckel

Arbeitsgemeinschaft Genossenschaften im vbw
Die Arbeitsgemeinschaft Genossenschaften im vbw, bestehend aus einem gewählten Vorstand und einem Beirat, berät und diskutiert über aktuelle Themenfelder rund um das Genossenschaftswesen. Die wichtigsten Themen in 2023 waren:
- Vorbereitung und Durchführung des Genossenschaftsforums 2023 zum Thema Kooperationen und Vorbereitung des Genossenschaftstags 2024
- Vorbereitung einer Präsentation der Genossenschaften an der Berufsschule in Pforzheim (FES)
- Auseinandersetzung mit dem Thema „Entwicklung und Aktualisierung der Genossenschaftsidee“
- Austausch mit dem Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen zur Förderlandschaft in Baden-Württemberg und im Bund
- Bewertung des Eckpunktepapiers des Bundesministeriums der Justiz zum Genossenschaftsrecht
AG-Vorsitzender: Marc Ullrich, Bauverein Breisgau eG
vbw: Michael Roth

Regionale Arbeitsgemeinschaften im vbw
Im vbw gibt es acht regionale Arbeitsgemeinschaften. Diese dienen als Forum zum unmittelbaren fachlichen Austausch mit anderen Mitgliedsunternehmen aus derselben Region. Einmal jährlich treffen sich die Mitglieder der AGs mit dem geschäftsführenden Vorstand. Themenschwerpunkt in 2023 war "Nachhaltigkeit"
- CO2-Bilanz
- Klimapfad (technisch und wirtschaftlich)
- Anbietervergleich und Prüfungsperspektive
Die Arbeitskreise im vbw

Arbeitskreis Soziales Management
Der AK Soziales Management organisierte am 19. April 2023 den Fachtag Kinderschutz in Stuttgart in den Räumen des vbw zusammen mit der Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg (ajs), dem Kinderschutzbund Landesverband Baden-Württemberg und dem Jugendamt der Stadt Stuttgart.
Der Arbeitskreis Soziales Management ist jederzeit offen für Interessierte und Neumitglieder.
vbw: Robert Bechtloff

Netzwerk Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Im Netzwerk Presse- & Öffentlichkeitsarbeit findet der regelmäßige Austausch zwischen den PR-Verantwortlichen in den vbw-Mitgliedsunternehmen statt. Im Jahr 2023 haben wir uns in zwei Sitzungen mit folgenden Themen schwerpunktmäßig beschäftigt:
- Kommunikation rund um das Personalrecruiting und
- Geschäfts- bzw. Nachhaltigkeitsberichte
Sie sind auch für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei einem unserer Mitgliedsunternehmen tätig? Dann melden Sie sich doch bei uns.
vbw: Marion Schubert

Netzwerk Nachwuchsführungskräfte
Im Jahr 2023 fand eine Seminarveranstaltung für Nachwuchsführungskräfte statt sowie ein Treffen in Wangen i.A. Auf dem Programm stand neben dem Austausch zu aktuellen Themen, eine Projektbesichtigung und die Vorstellung der Baugenossenschaft Wangen im Allgäu eG.
Das Netzwerk Nachwuchsführungskräfte ist jederzeit offen für Interessierte und Neumitglieder.
vbw: Michael Roth