Bundesbauministerin lobt Quartier Q5 in Überlingen
Klara Geywitz besuchte im Juni den Bodenseekreis. Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen besichtigte hierbei das Quartier Q5 der Baugenossenschaft Überlingen (BGÜ). Dieses ist Teil des von zwei Bundesministerien geförderten Leuchtturmprojekts „Stadtquartier.2050“. Dabei wird untersucht, wie sich unter Berücksichtigung einer sozialverträglichen Mietpreisentwicklung eine klimaneutrale Energieversorgung in städtischen Quartieren realisieren lässt. Ziel ist es, neben energieoptimiertem Bauen, Sanieren und Betreiben von Gebäuden und Quartieren auch die intelligente Vernetzung von Strom, Wärme und Mobilität zu erforschen. Das Konzept soll auf andere Städte übertragen werden und für eine zukunftsgerechte Neugestaltung von Stadtvierteln sorgen.
Die Bundesbauministerin zeigte sich vom Projekt der BGÜ begeistert. Die Genossenschaft hat am Schättlisberg in Überlingen neben ihren Bestandswohnungen 14 Neubauten entwickelt. Bei dem Forschungsprojekt hat sie u.a. mit der Stadt Überlingen, dem Fraunhofer IBP, dem Fraunhofer FIT, der Uni Stuttgart, der Puren GmbH zusammengearbeitet. Die Gebäude mit insgesamt 170 Wohnungen wurden im KfW‑Effizienzhaus-Standard 40 plus errichtet. Gleichzeitig setzte die Baugenossenschaft auf Low-Tech: Durch die Verwendung innovativer und recyclingfähiger Hochleistungsdämmstoffe war der Einbau von nur wenig Haustechnik nötig, die zudem einfach bedienbar ist. So können die Betriebskosten dauerhaft auf sehr niedrigem Niveau gehalten werden. Die Gebäude erweisen sich damit nicht nur als besonders energieeffizient und ressourcenschonend, sie punkten darüber hinaus mit Wirtschaftlichkeit, Robustheit und Langlebigkeit.
Insgesamt ist das Quartier Q5 ein Mix aus Bestandswohnungen aus den 60er Jahren sowie den Neubauten. Die Bauten des Bestandsquartiers bieten aktuell 240 Wohnungen, sollen demnächst energetisch modernisiert werden und zudem über eine Aufstockung der Gebäude eine weitere Wohnetage bekommen. Fahrstühle werden in Zukunft die Altbauten für die zunehmend älteren Bewohner besser zugänglich machen. Mit der Sanierung des Altbestandes, bei der u.a. die Fassaden, Fenster, Heizungsanlagen und die Dächer erneuert und gedämmt werden, wird eine substantielle energetische Verbesserung angestrebt.
Für die nachhaltige Energieversorgung des Quartiers wurde eine 4.300 m² große Solarthermie-Anlage durch das Stadtwerk am See errichtet, ergänzt durch eine Holzhackschnitzel-Heizung, zwei Erdgas-Spitzenlastkessel und einem mobilen Erdgas-Blockheizkraftwerk. Doch die BGÜ bietet ihren Mitgliedern mit dem Q5 aufgrund ihres genossenschaftlichen Anspruchs nicht nur Wohnen zu bezahlbaren Mieten. Sie kümmert sich auch um ein lebenswertes Umfeld: Großzügige Außenanlagen, ein Restaurant sowie eine Dachterrasse beleben das Quartier. Zudem können Gemeinschaftsräume sowie Gästewohnungen gebucht werden. Und schließlich wurde ein E-Mobilitätskonzept mit Carsharing gestartet.
Nähere Infos unter: https://www.baugenossenschaft-ueberlingen.de/neubauprojekt/
Weitere Informationen zum Leuchtturmprojekt Stadtquartier.2050 finden Sie hier: https://www.stadtquartier2050.de/