Die vbw-Mitgliedsunternehmen sind nachhaltig wirtschaftende Unternehmen, weil sie ihren Mietern und Mitgliedern dauerhaft bezahlbaren Wohnraum bieten. Sie handeln ökonomisch, ökologisch und sozial. Klimaschutz, Klimafolgeanpassung, bezahlbares Bauen, Lebens- und Wohnqualität, Inklusion, Partizipation, gesellschaftliches Miteinander und gute Unternehmensführung... die Herausforderungen sind groß! Die gemeinwohlorientierten Wohnungsunternehmen im vbw stellen sich der Verantwortung.
Kein Tag vergeht, an dem wir nicht mit Nachhaltigkeitsthemen konfrontiert werden. Dabei wird der Begriff so häufig verwendet, dass einem manchmal der Kern des Konzepts verloren geht. Worum geht es also? Der vbw-Nachhaltigkeitsexperte Robert Bechtloff gibt eine Einordnung. Was ist Nachhaltigkeit? Und: Wie betrifft sie die gemeinwohlorientierten Wohnungsunternehmen im vbw. Lesen Sie hier [Download]
Erster Nachhaltigkeitsbericht des vbw
Der vbw hat 2022 erstmals seine Nachhaltigkeitsbestrebungen dokumentiert, um so Verbesserungsprozesse anzuregen. Dieser erste Nachhaltigkeitsbericht orientiert sich deswegen an den 20 Nachhaltigkeitskriterien des deutschen Nachhaltigkeitskodex DNK. Die durch den vbw unterstützte gemeinwohlorientierte Wohnungswirtschaft leistet schon heute viele Beiträge zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs), wie Sie hier im Bericht lesen können.
Welche Nachhaltigkeitsaspekte sind in der Wohnungswirtschaft von Relevanz und welche Entwicklungen sind künftig zu erwarten?
Der vbw fragte nach bei
- Prof. Dr. Werner Sobek, Gründer und Aufsichtsrat der Werner Sobek AG,
- Dr. Stefanie Weidner, Leiterin der Nachhaltigkeitsstrategie bei der Werner Sobek AG und
- Dr. Martin Handschuh, Gründer und Geschäftsführer der eco2nomy GmbH.
Das Ziel der Initiative Wohnen.2050 (IW.2050) ist, proaktiv die Mitglieder - und damit die gesamte Branche - auf ihrem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen. Dabei sollen die Partnerunternehmen, insbesondere die mittleren und kleineren, mit einheitlichen Methoden und Instrumenten zu ihrer individuellen Klimastrategie geführt werden. Wie das funktioniert, das fasst Felix Lüter, geschäftsführender IW.2050-Vorstand hier zusammen. [Download]
Die Umsetzung der Wärmewende und Energiewende ist Teamsport. Damit Wohnungsunternehmen die Klimaschutzziele und eine nachhaltige Entwicklung schnellstmöglich erreichen können, arbeiten die Landesverbände der Wohnungswirtschaft im Rahmen der Initiative Wohnen.2050 zusammen und bieten ihr facettenreiches Know-how auch im Gesamtpaket an. Ansprechpartner sind die jeweiligen Nachhaltigkeitsexperten im Landesverband - beim vbw ist es Robert Bechtloff (Foto: 1.v.l.)
Klimaschutz ist machbar - davon ist Dr. Christine Lemaitre überzeugt. Sie engagiert sich nicht nur als Vorstand der DGNB Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e.V., sondern auch Mitglied des Vorstands des World Green Building Council WGBC. Für den Betrieb sowie für den klimaschonenden Bau identifiziert sie je 5 Handlungsfelder. Lesen Sie dazu ihren Beitrag im vbw-Magazin aktuell. [Download]
Die Toolbox des DGNB rund um das Thema Klimaschutz sowie Best Practise Beispiele klimapositiver Gebäude finden Sie hier
NaWoh-Siegel: Die Nachhaltigkeitszertifizierung ist Voraussetzung für EH40-Neubauförderung. Das Qualitätssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau NaWoh gibt die Möglichkeit, für den Wohnungsneubau gelebte Nachhaltigkeit zu dokumentieren und sichtbar zu machen. Informationen zum NaWoh-Siegel, das vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen BMWSB als Voraussetzung für die Wohnraumförderung anerkannt wird, finden Sie hier [Download]
Nachhaltigkeitsberichterstattung - Pflicht oder Kür?
Die EU-Kommission plant, den Geltungsbereich der Corporate Sustainability Reporting-Richtlinie (CSR) auf alle großen Unternehmen auszuweiten. Nachhaltigkeitsinformationen sollen dann verpflichtender Bestandteil des Lageberichts werden. Was das für berichtspflichtige Unternehmen bedeutet, erläutert hier GdW-Referatsleiter Christian Gebhardt, WP [Download]
Den aktuellen Leitfaden (2022) des GdW zur branchenspezifischen Ergänzung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex DNK finden Sie hier als Download.
Biodiversität in der Wohnungswirtschaft - Kleine Maßnahmen mit großer Wirkung. Marion Hammerl, Geschäftsführerin der Bodensee-Stiftung und ehrenamtliche Präsidentin des Global Nature Fund meint: "Wohnungs- und Immobilienunternehmen sind gut beraten, das Thema nicht zu belächeln, sondern sich von fachkundigen Stellen beraten zu lassen, um die biodiversitätsfreundliche Gestaltung zu einem wichtigen Bestandteil ihres Qualitätskonzepts zu machen." Lesen Sie hier [Download]