
Quartiere spielen für die Wohnungswirtschaft eine zentrale Rolle in der demografischen und gesellschaftliche Entwicklung. Sie sind maßgeblich, wenn es um strategische Planungen, die Weiterentwicklung des Bestandes und um die Mieterinnen und Mieter geht. Ziel ist es, nachhaltige, generationengerechte, zukunftsfähige Quartiere zu schaffen und zu erhalten. Dies betrifft den Wohn- und Lebensraum, Räume der Begegnung inner- und außerhalb der Gebäude und letztlich das Zusammenleben der Menschen in ihrem nahen Lebensumfeld.
Interview mit vbw-Verbandsdirektorin Dr. Iris Beuerle zur Bedeutung des Quartiers für die Wohnungswirtschaft
Quartiersarbeit
Die Wohnungsunternehmen des vbw entwickeln Quartiere: Sie planen strategisch die Bebauung, die Mischung der Wohnformen und Eigentumsverhältnisse, die Belegung der Wohnungen, Gemeinschaftsflächen und -räume sowie die Zusammenarbeit mit Partnern innerhalb der Quartiere. Sie sind aktiv bei der Gestaltung von Konversionsgebieten, übernehmen Stadterneuerungsaufgaben sowie die Umsetzung des Programms „Soziale Stadt“. Von der Strategie bis zur Einzelfallbetreuung übernehmen Mitarbeiter im Sozialen Management bei viele Mitgliedsunternehmen wegweisende und beratende Aufgaben.
Der vbw hat mit dem Arbeitskreis „Soziales Management“ und dem Fachausschuss „Wohnen und Leben“ zwei Gremien, die sich mit den Themen rund um Gemeinwesenarbeit, Quartiersentwicklung und -betreuung auseinandersetzen. Sie geben wichtige Impulse für die Wohnungswirtschaft und darüber hinaus.
- FA Wohnen & Leben in Freiburg: Konzeptvergabe - Mit guten Projekten punkten
- FA Wohnen & Leben in Stuttgart: IBA'27-Projekt Quartier Böckinger Straße
Wohnen und Leben im Quartier
Aus der gesellschaftlichen und demografischen Entwicklung ergibt sich ein Handlungsbedarf bei der Quartiersentwicklung. Wie, wo in welchem Umweld wollen wir in Zukunft wohnen, leben und alt werden? Die Wohnungswirtschaft leistet dafür ihren Beitrag. Hier nur einige der vielen Quartiersprojekte mit Vorbildcharakter von vbw-Mitgliedsunternehmen:



Mit Stiftungen mehr soziale Aktivitäten ermöglichen
Sie sind am Puls der Quartiere – die Wohnungsbaugenossenschaften: Sie kümmern sich um ihre Mitglieder und Nachbarschaften. Oft erfahren sie als Erste, wenn es irgendwo klemmt und übernehmen soziale Verantwortung. Drei Genossenschaften aus dem Land haben sich entschlossen, ihre sozialen Aktivitäten mit Hilfe jeweils einer eigenen gemeinnützigen Stiftung strukturell zu verankern, um so mehr Handlungsspielraum für vielfältige Aktivitäten zu haben.
Mehr dazu: Gemeinnützige Unterstützung im Quartier, aus: vbw-Magazin 02/2020
- BGE Stiftung, Esslingen
- FLÜWO Stiftung, Stuttgart
- BVB Bauverein Breisgau Stiftung, Freiburg
Quartiers- und Stadtentwicklung
Der Wohn- und Lebensraum hat durch die Covid-Pandemie einen noch höheren Stellenwert erhalten. Insbesondere während des Lockdowns wurde deutlich, wie wichtig eine sichere Wohnraumversorgung, stabile und hilfreiche Nachbarschaften, eine gute Versorgungsinfrastruktur und Aufenthaltsqualität durch Grünanlagen, Parks und Gärten in der Nähe sind. Auch jetzt wollen viele mehr Zeit zu Hause verbringen, mobil arbeiten, weniger reisen und sich in der Natur bewegen.
Hier einige Ideen und Erkenntnisse von Experten zum Thema Quartier- und Stadtentwicklung, die wir befragt haben: